Umrechnung von Einheiten
Englisch (USA) Einheit X | Mal | = Metrische Einheit | X Multiplizieren mit | = Englische (USA) Einheit | ||
Längenmaß | in | 25.40 | mm | 0,0394 | in | Längenmaß |
in | 0,0254 | m | 39.37 | in | ||
ft | 304.8 | mm | 0,0033 | ft | ||
ft | 0,3048 | m | 3.281 | ft | ||
Quadratisches Maß | in 2 | 645.2 | mm2 | 0,00155 | in 2 | Quadratisches Maß |
in 2 | 0,000645 | m2 | 1550.0 | in 2 | ||
ft2 | 92.903 | mm2 | 0,00001 | ft2 | ||
ft2 | 0,0929 | m2 | 10.764 | ft2 | ||
Kubikmaß | ft3 | 0,0283 | m3 | 35.31 | ft3 | Kubikmaß |
ft3 | 28.32 | L | 0,0353 | ft3 | ||
Geschwindigkeitsrate | ft / s | 18.29 | m / min | 0,0547 | ft / s | Geschwindigkeitsrate |
Fuß / min | 0,3048 | m / min | 3.281 | Fuß / min | ||
Avoirdupois Gewicht | lb | 0,4536 | kg | 2.205 | lb | Avoirdupois Gewicht |
lb / ft3 | 16.02 | kg / m3 | 0,0624 | lb / ft3 | ||
Tragfähigkeit | lb | 0,4536 | kg | 2.205 | lb | Tragfähigkeit |
lb | 4.448 | Newton (N) | 0,225 | lb | ||
kg | 9.807 | Newton (N) | 0,102 | kg | ||
Pfund / Fuß | 1.488 | kg / m | 0,672 | Pfund / Fuß | ||
Pfund / Fuß | 14.59 | N / m | 0,0685 | Pfund / Fuß | ||
kg - m | 9.807 | N / m | 0,102 | kg - m | ||
Drehmoment | in - lb | 11.52 | kg - mm | 0,0868 | in - lb | Drehmoment |
in - lb | 0,113 | N - m | 8.85 | in - lb | ||
kg - mm | 9.81 | N - mm | 0,102 | kg - mm | ||
Trägheit drehen | in4 | 416.231 | mm4 | 0,0000024 | in4 | Trägheit drehen |
in4 | 41.62 | cm4 | 0,024 | in4 | ||
Druck/Stress | Pfund / Zoll2 | 0,0007 | kg / mm2 | 1422 | Pfund / Zoll2 | Druck / Stress |
Pfund / Zoll2 | 0,0703 | kg / cm2 | 14.22 | Pfund / Zoll2 | ||
Pfund / Zoll2 | 0,00689 | N / mm2 | 145,0 | Pfund / Zoll2 | ||
Pfund / Zoll2 | 0,689 | N / cm2 | 1.450 | Pfund / Zoll2 | ||
lb / ft2 | 4.882 | kg / m2 | 0,205 | lb / ft2 | ||
lb / ft2 | 47,88 | N / m2 | 0,0209 | lb / ft2 | ||
Leistung | HP | 745.7 | Watt | 0,00134 | HP | Leistung |
ft - lb / min | 0,0226 | Watt | 44.25 | ft - lb / min | ||
Temperatur | °F | TC = (°F - 32) / 1,8 | Temperatur |
Symbol des BDEF
Symbol | Einheit | |
BS | Zugfestigkeit des Förderbandes | kg/M |
BW | Riemenbreite | M |
C-Symboldefinition
Symbol | Einheit | |
Ca | Siehe Tabelle FC | ---- |
Cb | Siehe Tabelle FC | ---- |
D Symboldefinition
Symbol | Einheit | |
DS | Wellendurchbiegungsverhältnis | mm |
E-Symbol-Definition
Symbol | Einheit | |
E | Wellendehnungsrate | Gpa |
Definition des F-Symbols
Symbol | Einheit | |
FC | Reibungskoeffizient zwischen Bandkante und Niederhalterstreifen | ---- |
FBP | Reibungskoeffizient zwischen Transportprodukt und Bandoberfläche | ---- |
FBW | Reibungskoeffizient des Riemenstützmaterials | ---- |
FA | Koeffizient geändert | ---- |
FS | Zugfestigkeitskoeffizient geändert | ---- |
FT | Temperaturkoeffizient des Förderbands geändert | --- |
HILM-Symbol
Symbol | Einheit | |
H | Höhe Neigungshöhe des Förderers. | m |
HP | PS | HP |
I Symboldefinition
Symbol | Einheit | |
I | Trägheitsmoment | mm4 |
Definition des L-Symbols
Symbol | Einheit | |
L | Transportabstand (Mittelpunkt von der Antriebswelle zur Umlenkwelle) | M |
LR | Rückweg Länge des geraden Laufabschnitts | M |
LP | Carry Way Länge des geraden Laufabschnitts | M |
Definition des M-Symbols
Symbol | Einheit | |
M | Schichtebene Spiralförderer | ---- |
MHP | Motorleistung | HP |
Symbol von PRS
Symbol | Einheit | |
PP | Produktakkumulierter Flächenanteil des Übertragswegs in Prozent | ---- |
R-Symbol-Definition
Symbol | Einheit | |
R | Kettenradradius | mm |
RO | Außenradius | mm |
U/min | Revolutionen pro Minute | U/min |
Definition des S-Symbols
Symbol | Einheit | |
SB | Intervall zwischen Peilung | mm |
SL | Gesamtbelastung der Welle | Kg |
SW | Wellengewicht | kg/M |
Symbol des TVW
Symbol | Einheit | |
TA | Zulässige Spannung der Förderbandeinheit | kg/M |
TB | Theoretische Spannung der Förderbandeinheit | kg/M |
TL | Durchhangspannung der Oberleitung der Förderbandeinheit. | kg/M |
TN | Spannung des Abschnitts | kg/m |
TS | Drehmoment | kg.mm |
TW | Gesamtspannung der Förderbandeinheit | kg/M |
TWS | Gesamtspannung der Förderbandeinheit des jeweiligen Typs | kg/M |
V-Symbol-Definition
Symbol | Einheit | |
V | Fördergeschwindigkeit | M/Min |
VS | Theorie Geschwindigkeit | M/Min |
Definition des W-Symbols
Symbol | Einheit | |
WB | Gewicht der Förderbandeinheit | kg/m2 |
Wf | Kumulierte Reibungsspannung bei der Beförderung | kg/m2 |
WP | Förderband trägt Produkteinheitsgewicht |
|
Drücker und bidirektional
Beim Schub- oder bidirektionalen Förderer ist die Riemenspannung höher als beim normalen Horizontalförderer;daher müssen die Wellen an zwei Enden als Antriebswellen betrachtet und in die Berechnung einbezogen werden.Im Allgemeinen ist es ungefähr das 2,2-fache des Erfahrungsfaktors, um die Gesamtriemenspannung zu erhalten.
FORMEL: TWS = 2,2 TW = 2,2 TB X FA
TWS bedeutet in dieser Einheit die Spannungsberechnung des Zweirichtungs- oder Schubförderers.
Kurvenberechnung

Die Spannungsberechnung TWS des Wendeförderers soll die akkumulierte Spannung berechnen.Daher beeinflusst die Spannung in jedem tragenden Abschnitt den Wert der Gesamtspannung.Das heißt, die Gesamtspannung wird vom Beginn des Antriebsabschnitts auf dem Rückweg entlang des Rückwegs zum Leerlaufabschnitt akkumuliert und dann durch den Tragabschnitt zum Antriebsabschnitt geleitet.
Der Auslegungspunkt in diesem Aggregat ist T0 der unter der Antriebswelle.Der Wert von T0 ist gleich Null;wir berechnen jeden Abschnitt von T0.Zum Beispiel ist der erste gerade Abschnitt im Rückweg von T0 nach T1, und das bedeutet die akkumulierte Spannung von T1.
T2 ist die akkumulierte Spannung der Wendeposition im Rückweg;mit anderen Worten, es ist die akkumulierte Spannung von T0, T1 und T2.Bitte beachten Sie die obige Abbildung und ermitteln Sie die angesammelte Spannung der letzten Abschnitte.
FORMEL: TWS = ( T6 )
Gesamtspannung des Antriebsteils im Tragweg.
TWS bedeutet in dieser Einheit die Spannungsberechnung des Wendeförderers.
FORMEL: T0 = 0
T1 = WB + FBW x LR x WB
Spannung des Oberleitungsdurchhangs an der Antriebsposition.
FORMEL: TN = (Ca X TN-1) + (Cb X FBW X RO) X WB
Spannung des Wendeteils im Rücklauf.
Für die Werte Ca und Cb siehe Tabelle Fc.
T2 = (Ca X T2-1) + (Cb X FBW X RO) X WB
TN = (Ca X T1) + (Cb X FBW X RO) X WB
FORMEL: TN = TN-1 + FBW X LR X WB
Spannung der geraden Strecke im Rückweg.
T3 = T3-1 + FBW X LR X WB
T3 = T2 + FBW X LR X WB
FORMEL: TN = TN-1 + FBW X LP X ( WB + WP )
Spannung des geraden Abschnitts im Tragweg.
T4 = T4-1 + FBW X LP X ( WB + WP )
T4 = T3 + FBW X LP X ( WB + WP )
FORMEL: TN = ( Ca X TN-1 ) + ( Cb X FBW X RO ) X ( WB + WP )
Spannung des Wendeteils im Tragweg.
Für die Werte Ca und Cb siehe Tabelle Fc.
T5 = ( Ca X T5-1 ) + ( Cb X FBW X RO ) X ( WB + WP )
T5 = ( Ca X T4 ) + ( Cb X FBW X RO ) X ( WB + WP )
Spiralförderer

FORMEL: TWS = TB × FA
TWS bedeutet in dieser Einheit die Spannungsberechnung des Wendelförderers.
FORMEL: TB = [ 2 × RO × M + ( L1 + L2 ) ] ( WP + 2WB ) × FBW + ( WP × H )
FORMEL: TA = BS × FS × FT
Siehe Tabelle FT und Tabelle FS.
Praktisches Beispiel
Der Vergleich von TA und TB und andere zugehörige Berechnungen sind die gleichen wie bei anderen Arten von Förderern.Es gibt bestimmte Einschränkungen und Vorschriften für die Konstruktion und Konstruktion des Wendelförderers.Daher empfehlen wir Ihnen, beim Anbringen von HONGSBELT-Spiral- oder Wenderiemen an Spiralfördersystemen das HONGSBELT-Engineering-Handbuch zu Rate zu ziehen und sich für weitere Informationen und Einzelheiten an unsere technische Serviceabteilung zu wenden.
Einheit Spannung

FORMEL: TB = [ ( WP + 2WB ) X FBW ] XL + ( WP XH )
Bei Transportgütern mit Aufstaucharakteristik ist die während der Aufstauförderung ansteigende Reibungskraft Wf in die Berechnung einzubeziehen.
FORMEL: TB = [ ( WP + 2WB ) X FBW + Wf ] XL + ( WP XH )
FORMEL: Wf = WP X FBP X PP
Zulässige Spannung
Aufgrund des unterschiedlichen Materials hat der Riemen eine unterschiedliche Zugfestigkeit, die durch Temperaturschwankungen beeinflusst wird.Daher kann die Berechnung der zulässigen Einheitsspannung TA verwendet werden, um sie der Riemengesamtspannung TW gegenüberzustellen.Dieses Berechnungsergebnis hilft Ihnen, die richtige Riemenauswahl zu treffen und die Anforderungen des Förderers zu erfüllen.Bitte beziehen Sie sich auf Tabelle FS und Tabelle Ts im linken Menü.
FORMEL: TA = BS X FS X FT
BS = Zugfestigkeit des Förderbandes (Kg / M)
FS und FT Siehe Tabelle FS und Tabelle FT
Tabelle Fs
Serie HS-100

Serie HS-200

Serie HS-300

Serie HS-400

Serie HS-500

Tablets
Acetal

Nylon

Polyethylen

Polypropylen

Wellenauswahl
FORMEL: SL = (TW + SW) ?BW
Gewichtstabelle der Antriebs-/Umlenkwelle - SW
Schaftabmessungen | Wellengewicht (Kg/M) | |||
Kohlenstoffstahl | Rostfreier Stahl | Aluminiumlegierung | ||
Quadratischer Schaft | 38mm | 11.33 | 11.48 | 3,94 |
50mm | 19.62 | 19.87 | 6.82 | |
Runder Schaft | 30mm?/SCHRIFT> | 5.54 | 5.62 | 1,93 |
45mm?/SCHRIFT> | 12.48 | 12.64 | 4.34 |
Durchbiegung der Antriebs-/Umlenkwelle - DS
Ohne Zwischenlager
FORMEL :
DS = 5 ?10-4 ( SL ?SB3 / E ?/FONT> I )
Mit Zwischenlager
FORMEL :
DS = 1 ?10-4 ( SL ?SB3 / E ?I )
Elastizität der Antriebswelle - E
Einheit: kg/mm2 | |||
Material | Rostfreier Stahl | Kohlenstoffstahl | Aluminiumlegierung |
Elastische Rate der Antriebswelle | 19700 | 21100 | 7000 |
Trägheitsmoment - I
Bohrungsdurchmesser des Antriebsrads | Trägheitsmoment der Welle ( mm4 ) | |
Vierkantwelle | 38mm | 174817 |
50mm | 1352750 | |
Runder Schaft | 30mm?/SCHRIFT> | 40791 |
45mm?/SCHRIFT> | 326741 |
Berechnung des Antriebswellendrehmoments - TS
FORMEL : | TS = TW ?BW ?R |
Für den obigen Berechnungswert vergleichen Sie bitte mit der folgenden Tabelle, um die beste Antriebswelle auszuwählen.Wenn das Drehmoment der Antriebswelle immer noch zu stark ist, kann das kleinere Kettenrad verwendet werden, um das Drehmoment zu reduzieren und auch die Anschaffungskosten für Welle und Lager einzusparen.
Verwenden Sie das kleinere Kettenrad, um auf die Antriebswelle mit dem größeren Durchmesser zu passen, um das Drehmoment zu reduzieren, oder verwenden Sie das größere Kettenrad, um auf die Antriebswelle mit dem kleineren Durchmesser zu passen, um das Drehmoment zu erhöhen.
Maximaler Drehmomentfaktor für die Antriebswelle
Drehmoment | Material | Zapfendurchmesser (mm) | ||||||
50 | 45 | 40 | 35 | 30 | 25 | 20 | ||
kg-mm x 1000 | Rostfreier Stahl | 180 | 135 | 90 | 68 | 45 | 28 | 12 |
Kohlenstoffstahl | 127 | 85 | 58 | 45 | 28 | 17 | 10 | |
Aluminiumlegierung | -- | -- | -- | 28 | 17 | 12 | 5 |
PS
Wenn der Antriebsmotor für einen Untersetzungsgetriebemotor ausgewählt wird, sollte das PS-Verhältnis größer sein als die Transportprodukte und die Gesamtzugkraft, die während des Riemenlaufs erzeugt wird.
Pferdestärke (PS)
FORMEL : | = 2,2 × 10-4 × TW × BW × V |
= 2,2 × 10-4 ( TS × V / R ) | |
= Watt × 0,00134 |
Watt
FORMEL : | = ( TW × BW × V ) / ( 6,12 × R ) |
= ( TS × V ) / ( 6,12 × R ) | |
= PS × 745,7 |
Tabelle FC
Schienenmaterial | Temperatur | FC | ||
Gürtelmaterial | Trocken | Nass | ||
HDPE / UHMW | -10 °C ~ 80 °C | PP | 0,10 | 0,10 |
SPORT | 0,30 | 0,20 | ||
Actel | 0,10 | 0,10 | ||
Nylon | 0,35 | 0,25 | ||
Acetal | -10 °C ~ 100 °C | PP | 0,10 | 0,10 |
SPORT | 0,10 | 0,10 | ||
Actel | 0,10 | 0,10 | ||
Nylon | 0,20 | 0,20 |
Bitte vergleichen Sie das Schienenmaterial und das Bandmaterial des Förderers mit dem Transportverfahren in trockener oder nasser Umgebung, um den Wert FC zu erhalten.
Ca, Cb-Wert
Wendewinkel des Förderbandes | Reibungskoeffizient zwischen Förderbandkante und Schienenstreifen | |||||
FC ≤ 0,15 | FC ≤ 0,2 | FC ≤ 0,3 | ||||
Ca | Cb | Ca | Cb | Ca | Cb | |
≥ 15° | 1.04 | 0,023 | 1.05 | 0,021 | 1.00 | 0,023 |
≥ 30° | 1.08 | 0,044 | 1.11 | 0,046 | 1.17 | 0,048 |
≥ 45 ° | 1.13 | 0,073 | 1.17 | 0,071 | 1.27 | 0,075 |
≥ 60° | 1.17 | 0,094 | 1.23 | 0,096 | 1.37 | 0,10 |
≥ 90° | 1.27 | 0,15 | 1.37 | 0,15 | 1.6 | 0,17 |
≥ 180° | 1.6 | 0,33 | 1,88 | 0,37 | 2.57 | 0,44 |
Nachdem Sie den Wert FC aus Tabelle FC erhalten haben, kontrastieren Sie ihn bitte mit dem gekrümmten Winkel des Förderers, und Sie können den Wert Ca und den Wert Cb erhalten.